Publikationen - Bücher

Handbuch des Feuerbestattungswesens
hrsg. von Professor Dr. Dr. Tade M. Spranger, Frank Pasic und Michael Kriebel, 2014
ISBN 978-3-415-05135-5
Kurzbeschreibung
Die Zahl der Feuerbestattungen steigt seit einigen Jahren. Inzwischen geht man von einem Anteil von über 60 Prozent aus. Eine zusammenfassende Gesamtübersicht zu dieser Materie fehlte bisher. Das »Handbuch des Feuerbestattungswesens« schließt diese Lücke.
Das Feuerbestattungswesen wurde in Deutschland erstmals vor achtzig Jahren gesetzlich ausgestaltet. Das Feuerbestattungsgesetz und die hierzu erlassene Durchführungsverordnung prägten in den folgenden Jahrzehnten maßgeblich die Kremierung Verstorbener. In den letzten zwanzig Jahren sind die Landesgesetzgeber nach und nach dazu übergegangen, das ehemalige Reichsgesetz durch spezifische landesrechtliche Vorgaben abzulösen. Hierbei zeigen sich teils erhebliche Unterschiede, z.B. bei den Regelungen • zum Erfordernis einer zweiten Leichenschau vor Kremierung, • zum Umgang mit Tot- oder Fehlgeborenen im Feuerbestattungswesen oder • zur Ausstreuung von Totenaschen in Deutschland.
Praktiker und Wissenschaftler gehen sowohl grundlegenden Fragen der Feuerbestattungskultur sowie speziellen rechtlichen und technischen Aspekten nach. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über • die Grundlagen des Feuerbestattungswesens, • das Recht der Feuerbestattung, • die Beisetzung der Totenasche und • den Schutz der Verstorbenen. Der umfangreiche Anhang beinhaltet die verschiedenen landesrechtlichen Regelungen.
Das Handbuch des Feuerbestattungswesens kann hier bestellt werden [zum Verlag]

Zwischen Trauer und Technik Feuerbestattung, Krematorium, Flamarium. Eine Kulturgeschichte
Norbert Fischer, Berlin 2002
Nora Verlagsgemeinschaft, ISBN 3-935445-95-4
Kurzbeschreibung
Das Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Feuerbestattungswesens. Im Mittelpunkt steht die vorherrschende Trennung von Trauer und Technik, die wie ein roter Faden die Kulturgeschichte der modernen Feuerbestattung durchzieht. Am Beispiel der Feuerbestattungseinrichtung in Halle (Saale) wird ein architektonisch-technisches Konzept "Flamarium" vorgestellt, welches erstmalig auf eine Verbindung von Trauer und Technik abzielt.

Bildband Getraudenfriedhof
Verfasserin: Ingrid Schulz
Fotographien: Ingo Gottlieb
Kurzbeschreibung
Das Buch besticht durch seine einzigartigen Farbaufnahmen vom Getraudenfriedhof in Halle (Saale). Im Mittelpunkt der Bilddokumentation stehen die Feierhallen des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes. Beschreibungen zur Architektur und den restaurierten Wandmalereien beleuchten die kulturgeschichtlichen Hintergründe.
Bezugsquelle: Gemeinnütziger Feuerbestattungsverein Halle e.V.
Untersuchung der Emissionen aus Einäscherungsanlagen und der Einsatzmöglichkeiten von Barrierenentladungen zur Verringerung des PCDD/F-Austrages
Robin Sircar
Dissertationsschrift, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2002)
Kurzbeschreibung
Von 1996 bis 1999 führte das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Umweltschutztechnik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg umfangreiche Untersuchungen an den Einäscherungsanlagen der Feuerbestattungseinrichtung Halle durch. Die Dissertationsschrift widmet sich ausführlich diesen Untersuchungen. Die Ergebnisse sind bei der technischen Modernisierung und Entwicklung der Flamarium-Konzeption eingeflossen.
In der Online-Bibliothek der Universität Halle/Wittenberg kann die Dissertation eingesehen und herunter geladen werden.